24.12.2007 Frohe Weihnachten! Die ersten neuen Anschlüsse im Ortsteil Jahnsdorf sind verfügbar. Die Bandbreite beträgt 16000 kb/s. Ich freue mich über diesen ersten Teilerfolg der Bürgerinitiative. Als Resümee des Jahres habe ich diese Mail an die Mitglieder der BI versandt. Ich hoffe, dass im neuen Jahr der Breitbandtraum aller Jahnsdorfer in Erfüllung geht
18.11.2007 Nach Auskunft der T-Com stehen die Ausbauten im Ortsnetz 03721 (Jahnsdorf) vor dem Abschluss. Die ersten Anschlüsse stehen ab Dezember bereit. Es kann aber im Einzelfall auch bis Januar/Februar 2008 dauern. Leider sieht es für den Bereich 0371 (Leukersdorf und Seifersdorf) nicht so gut aus. Wie bekannt wurde, müssen noch zusätzliche Glasfaseranbindungen gebaut werden. Außerdem gibt es im Moment technische Einschränkungen aufgrund der zu starken Beeinflussung der Datenströme im Glasfaser- und Kupfernetz. Diese können erst im Laufe des Frühjahrs 2008 behoben werden. Als endgültiger Abschluss des Ausbaus wird nun der Mai/Juni 2008 genannt. Ich habe Bürgermeister Michaelis gebeten, sich für eine Beschleunigung einzusetzen.
15.10.2007 Heute war der Lokaltermin an der ehemaligen Schule in Leukersdorf. Leider wurde dieser Standort als untauglich befunden. Nun wird man versuchen, den e-Plus-Mast (nahe dem Modellflugplatz) als Sendestation für Leukersdorf zu nutzen. Seifersdorf wird nichts davon haben. Für unseren Ortsteil gibt es seitens der DBD bisher auch keine Planung. Aufmerksame Beobachter dürften registriert haben, dass die T-Com in Jahnsdorf begonnen hat, die Verteiler aufzurüsten. Herr Obst will mir diese Woche nähere Informationen über den Ausbau- Fortschritt mitteilen.
09.10.2007 Von der Telekom gibt es nichts Neues. Ärgerlich habe ich gestern nochmals per Mail nach dem Stand der Dinge gefragt. Inzwischen gibt es aber andere sensationelle Neuigkeiten: Die Firma DBD Deutsche Breitbanddienste GmbH aus Heidelberg wird in der (aller-) nächsten Zeit in den unerschlossenen Ortsteilen ein Wimax-Netz errichten. Startschuss ist demnächst (etwa vier Wochen) in Jahnsdorf. Standort der Antenne wird die Fa. Primas sein; von da sollte der ganze untere Ortsteil zu versorgen sein. In Leukersdorf und Seifersdorf laufen konkrete Planungen zu Standorten. In Frage kommt z.B. die ehemalige Schule. Dazu wird am Montag ein Lokaltermin stattfinden. Über das Ergebnis berichte ich dann umgehend hier.
12.09.2007 Herr Obst hat mir heute per Mail mitgeteilt, dass die genauen Straßenlisten für den Ausbau noch nicht vorliegen. Er geht aber davon aus, dass bis zum Jahresende die ersten Anschlüsse geschalten werden. Der gesamte Ausbau sollte im Frühjahr “gegessen sein”. Ich bleibe dran.
26.07.2007 Heute habe ich Herrn Obst in den Telekom-Geschäftsräumen in Chemnitz besucht. In einem freundlichen Gespräch hat er mich über den aktuellen Stand der Dinge informiert. Definitiv steht inzwischen fest, dass auch die bisher nicht versorgten Gebiete in Jahnsdorf (und Adorf) ausgebaut werden. Das ist die gute Nachricht. Leider wird sich das Ende des Ausbaus, der schrittweise vorgenommen wird, aus verschiedenen Gründen etwas nach hinten verschieben. Bis spätestens Mitte 2008 soll dann für jeden Jahnsdorfer Einwohner, egal aus welchem Ortsteil, DSL verfügbar sein. Realisiert wird der Ausbau durch den Austausch der jetzt vorhandenen Multiplexer durch sogenannte EDA (Ethernet DSL Access) in den Kabelverzweigern. Damit werden je nach Entfernung vom diesen Verteilern Bandbreiten bis zu 6016 kbit/s zur Verfügung stehen. Herr Obst hat zugesichert, mich regelmäßig über den Fortschritt der Planungs- und Ausbaumaßnahmen zu informieren.
01.07.2007 Wie wir in den Medien verfolgen konnten, steht die Festnetzsparte der Telekom vor einer umfassenden Reorganisation mit Ausgliederungen und Strukturänderungen. In diesem Zusammenhang wurde ein wochenlanger Arbeitskampf geführt, der an den Plänen der Konzernführung nichts änderte, aber auf den zeitlichen Ablauf des Ausbaus in unserer Gemeinde vielleicht Auswirkungen hat. Da ich seit einiger Zeit meinen Ansprechpartner bei der Telekom in Chemnitz nicht mehr erreichen kann, habe ich mich nochmals an die Privatkundenniederlassung in Erfurt gewandt und um Auskunft zum Stand der Planungen gebeten. Da ja bekanntlich im Spätsommer mit der “Marktkommunikation” begonnen werden soll, wird es langsam Zeit, dass man mal Techniker an den Verteilern arbeiten sieht. Immer wieder werde ich gefragt, ob andere Anbieter (z.B. Versatel, Arcor usw) DSL bei uns schalten können. Verfügbarkeitsanfragen verlaufen meist positiv. Die Antwort ist definitiv: Nein. Wo bis jetzt kein DSL ging, geht es auch bis zum Ausbau durch die Telekom nicht. Das gilt für alle Anbieter. Alle anderen Aussagen sind falsch. Wer mehr wissen will, dem kann ich die Hintergründe gern per Mail erläutern.
04.05.2007 Die Initiative gegen digitale Spaltung “geteilt.de” hat eine Petition an das Europäische Parlament auf den Weg gebracht. Auch wenn bei uns Licht am Ende des Tunnels aufzutauchen scheint, bitte ich alle um Unterstützung der Petition. Es gibt noch viele “digitale Wüsten”! Hier kann man unterschreiben.
03.05.2007 Vorige Woche hatte ich ein Telefonat mit dem für die Planung zuständigen Telekom-Mitarbeiter. Er konnte mir noch keine Details mitteilen. Dafür ist es noch zu früh. In ca. vier Wochen wollen wir ein weiteres Gespräch führen. Dann hoffe ich, mehr berichten zu können. Das Ausbauziel Ende 2007 bleibt auf jeden Fall bestehen.
24.03.2007 Die Freie Presse Stollberg hat über den Stand des Projektes berichtet. Der Artikel kann unter Medienecho nachgelesen werden.
18.03.2007 Ich habe eine Pressemitteilung zu den Plänen der T-Com versandt. Unter Medienecho kann sie nachgelesen werden.
12.03.2007 Auf meine Bitte hin hatte sich unser Bürgermeister an die T-Com gewandt und heute per eMail folgende Antwort erhalten (Auszug): In Zusammenarbeit mit dem Bereich der technischen Infrastruktur wurde aus mehreren Varianten eine wirtschaftliche Alternative für die Bereitstellung von DSL gefunden. Wir werden bis etwa November 2007 die DSL-Versorgung in Seifersdorf anbieten können.
Gemeint ist damit auch der bis jetzt unversorgte Teil von Leukersdorf. Für den DSL-freien Teil von Jahnsdorf müssen wir uns etwas einfallen lassen. Wir werden auf jedem Fall am Ball bleiben.
28.02.2007 Eine frohe Botschaft für alle Leukersdorfer und Seifersdorfer! Heute hat mich Herr Kreher von der Telekom Chemnitz telefonisch darüber informiert, dass in diesem Jahr der Anschlussbereich 0371 (Leukersdorf und Seifersdorf) für das T-DSL-Netz ausgebaut wird. Die erforderlichen Gelder sind bereits bewilligt. Momentan erfolgt die genaue Planung. Über den Sommer und Herbst wird gebaut und ab dem 4. Quartal 2007 soll DSL verfügbar sein. Dann blüht die “digitale Wüste”! Das Ganze soll in den nächsten Tagen schriftlich der Gemeindeverwaltung gegenüber bestätigt werden. Ich bin gespannt.
01.02.2007 Die Freie Presse hat gestern über die BI berichtet (siehe Medienecho). Gemeinsam mit dem Bürgermeister haben wir kürzlich unsere weitere Strategie beraten. Die Information zur Entscheidung der T-Com bis Ende des ersten Quartals ist für uns neu. Wir werden diese Entwicklung wohl abwarten müssen, wenn ich auch den Ausgang ahne. Falls sie negativ ausfällt oder auf ein weiteres Hinhalten hinaus läuft, wollen wir zügig passende Alternativlösungen (WLAn oder WiMax) vorantreiben.
13.01.2007 Der Blitzpunkt informiert über die BI. Ich habe eine Seite “Medienecho” eingerichtet, auf der ich ab sofort alle Pressemitteilungen und Berichterstattungen der Medien zur Verfügung stelle. In der nächsten Woche werde ich mit Bürgermeister Michaelis unser weiteres Vorgehen besprechen.
09.01.2007 Ich habe zum einjährigen Jubiläum der Bürgerinitiative diese Pressemitteilung versandt. Von der T-Com ist immer noch nichts zu hören. Wir sollten uns wohl von dem Glauben an ein Engagement dieser Firma bei uns langsam verabschieden und unsere Probleme selbst lösen. In Kürze dazu mehr.
31.12.2006 Ein Jahr besteht unsere Initiative nun. Ein ausführliches Resümee bereite ich im Moment vor und werde es demnächst öffentlich machen. Jetzt nur soviel: 2007 soll das Jahr werden, in dem die “digitale Wüste” in Seifersdorf und Umgebung ein Ende hat. Wie wir das schaffen, ob mit oder ohne die DTAG, drahtgebunden oder drahtlos, werden wir sehen. Aber ich bin recht optimistisch. In diesem Sinne wünsche ich allen Mitstreitern und Unterstützern der BI einen guten Start ins neue Jahr.
04.12.2006 Nun ist doch noch eine Antwort der T-Com eingegangen. Hier kann sie gelesen werden. Ob wir damit Grund zur Freude haben, werden wir sehen.
26.11.2006 Auf meinen Brief an die T-Com habe ich bis heute keine Antwort, noch nicht mal einen Eingangsbescheid, erhalten. Es ist für mich ernüchternd, welches Geschäftsgebaren dieses Unternehmen, an dem der Staat ja nicht unmaßgeblich beteiligt ist, an den Tag legt. Offenbar ist niemand in der Lage, eine Änderung zu bewirken. Ich werde deshalb ab sofort den Schwerpunkt meiner Aktivitäten auf Alternativlösungen legen. Dabei bin ich schon auf einer erfolgversprechenden Spur. Demnächst dazu mehr.
14.11.2006 Noch immer ist nichts von der versprochenen Studie zu hören. Ich habe mich deshalb erneut mit einem Brief an die Telekom-Privatkundenniederlassung Mitte-Ost gewandt. Gleichzeitig bitte ich die Abgeordneten und unseren Bürgermeister um ihre Unterstützung.
05.11.2006 Freenet hat noch nicht auf mein Fax geantwortet. Mich wundert das nicht wirklich. Es ist ja so, dass alle Anbieter die “letzte Meile” der Telekom nutzen. Wenn die aus Glas ist (und keine zusätzlichen Bauteile in den KVz eingebaut wurden), funktioniert eben auch DSL nicht. Alle anderen Behauptungen sind offenbar falsch. Leider konnte mir Herr Kreher bis heute nichts über die Pläne der Telekom für unsere Gemeinde mitteilen. Ich warte noch eine Woche und werde mich dann innerhalb des Konzerns weiter- wenden.
16.10.2006 Leider noch nichts wirklich Neues. Herr Kreher bemüht sich weiter um die Studie. Heute war ein Vertreter von Freenet bei mir und erklärte, dass ab sofort das volle DSL-Angebot verfügbar wäre. Ich habe mit der gebotenen Skepsis reagiert und ein Fax mit der Bitte um Aufklärung an Freenet geschickt. Mal sehen, wie die Antwort ausfällt.
06.08.2006 Erste Reaktionen auf den offenen Brief: Die Freie Presse berichtete kurz. Herr Kreher von det Telekom meldete sich bei mir und bekundete seine Bereitschaft zur Teilnahme am “Gipfel”. Sonst konnte er nicht viel neues sagen. Er wird sich aber um eine klare Aussage kümmern. Auch unser Bürgermeister sagte seine Teilnahme bereits zu. Jetzt steht erstmal bei einigen der Urlaub vor der Tür. Das heißt, vor Ende September wird es wohl nicht viel neues geben.
29.07.2006 Seit einiger Zeit ist es seitens der Deutschen Telekom recht ruhig geworden. Ich habe aber keine Lust, uns auf den St. Nimmerleinstag vertrösten zu lassen. Deshalb habe ich heute einen offenen Brief an die Telekom und die politischen Verantwortungsträger auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene geschrieben und zu einem “Breitbandgipfel” aufgerufen. Es müssen endlich klare Aussagen getroffen werden!
06.07.2006 Unserer Bitte folgend hatte Herr MdB Marco Wanderwitz sich an die Telekom gewandt und Auskunft zum Stand des DSL-Ausbaus in unserer Region erbeten. Die Antwort ist hier nach- zulesen. Ich hatte am Montag noch ein Gespräch mit Herrn Wanderwitz, in dem er mir zusicherte, an der Sache dran zu bleiben.
28.06.2006 Nach der Wahlwiederholung am vergangenen Sonntag steht fest: Wir haben einen neuen Bürgermeister. Es ist unser Mitstreiter Carsten Michaelis. An dieser Stelle zunächst die herzlichsten Glückwünsche zur Wahl! Ich wünsche mir, dass die gute Unterstützung unserer Initiative durch seinen Vorgänger fortgesetzt und ausgebaut wird. In einer ersten Kontaktaufnahme nach der Wahl hat Carsten Michaelis mir dies bereits zugesichert.
19.06.2006 Vorige Woche habe ich mit Herrn Kreher (DTAG) gesprochen. Er hatte leider noch keine neuen Informationen für uns. Ich bin auch nicht mehr so optimistisch, dass es mit dem Ausbau noch etwas wird. Dem Vernehmen nach plant die Telekom nun für ihr VDSL-Netz in Chemnitz. Dem wird der Ausbau der Randgebiete wohl zum Opfer fallen. Wir sollten uns also Gedanken über Alternativen machen. Ich habe hier einen interessanten Artikel der Zeitschrift Chip eingestellt. Fragen können gern im Forum diskutiert werden.
10.06.2006 Morgen ist die Bürgermeisterwahl in Jahnsdorf. Die Lokalzeitung hat dazu eine Fragerunde durchgeführt. Ich nutzte die Gelegenheit und habe im Namen der BI ein paar Fragen gestellt. Diese und die Antworten könnt ihr hier nachlesen. Ich wünsche uns allen eine gute Wahl.
25.05.2006 Die “Initiative gegen digitale Spaltung - geteilt.de-” hat aufgerufen, eine Massenpetition an den Deutschen Bundestag zu unterstützen. Ich habe dazu eine Pressemitteilung gemacht. Es wäre schön, wenn sich so viel Interessenten wie möglich aus unserer “digitalen Wüste” beteiligten.
03.05.2006 Es ist mir gelungen (Dank an fruli von geteilt.de), eine topaktuelle Verfügbarkeitsstatistik für alle Ortsteile von Jahnsdorf (inkl. der einzelnen Straßen) zu bekommen. Hier kann sich jeder ansehen, dass wir - mal vom bekannten Sky-”DSL” abgesehen - in der Tat in einer digitalen Wüste wohnen! Wer Fragen zur Statistik hat, kann sich gern an mich wenden.
25.04.2006 Gestern hatten Carsten Michaelis und ich einen Termin bei MdB Marco Wanderwitz. In einem angenehmen Gespräch haben wir ihm unsere Probleme nahe gebracht. Herr Wanderwitz erklärte, dass er für eine gesetzliche Regelung wäre, Breitband-Internet als Universaldienstleistung anzubieten. Dazu wäre es das Beste, wenn der Staat, ähnlich anderer Infrastruktur-Bereiche, selbst Zugriff auf die Telekommunikationsnetze hätte. Diese Meinung ist für die CDU durchaus nicht üblich. Sie lässt aber hoffen. Weiterhin hat Herr Wanderwitz zugesagt, sich persönlich bei der Telekom für uns zu verwenden.
Es können übrigens nach wie vor (selbstverständlich vorerst unverbindlich) Meldungen zur Datenerhebung für die Nachfragedatenbank der Telekom bei mir abgegeben werden. Auch braucht die BI immer noch weitere Mitstreiter!
13.04.2006 Die durch uns initiierte kleine Anfrage wurde durch die Bundesregierung beantwortet. Hier sind die -alles in allem- enttäuschenden Aussagen nachzulesen.
Bei Recherchen bin ich im Web auf eine interessante Seite gestoßen. Vielleicht sieht so die Lösung für uns aus, wenn terrestrisches DSL mittelfristig nicht verfügbar sein wird?
03.04.2006 Die Freie Presse Stollberg berichtet über unsere Info-Veranstaltung. Wer die Zeitung nicht hat, kann den Artikel hier nachlesen. Das Regionalfernsehen Kanal 1 wird in der nächsten Sendewoche auch einen Kurzbericht ausstrahlen.
01.04.2006 Gestern war unsere erste Veranstaltung - und ich war überwältigt. Die Sportgaststätte war übervoll. Mit soviel Interessenten hatte ich - ehrlich gesagt - nicht gerechnet. Vielen Dank an alle, die da waren.Ich hoffe, alle Anwesenden sind klüger wieder gegangen, als sie gekommen sind. Zum Nachlesen habe ich hier meine Einführungsrede hinterlegt.
Leider kam Herr Kreher von der Telekom erst, als eine große Zahl der Interessenten bereits gegangen waren. Was er zu sagen hatte, war aber recht positiv. Zumindest für alle, die im Anschlussbereich 0371 (Leukersdorf und Seifersdorf) wohnen. Durch die Telekom wird momentan (auch aufgrund unserer Initiative) eine Machbarkeitsstudie gefertigt. Diese soll spätestens in zwei Monaten vorliegen und die erforderlichen finanziellen Mittel für den Ausbau aufzeigen. Dann wissen wir, wieviele Interessenten tatsächlich erforderlich sind und welche Unterstützung durch die Gemeinde nötig ist. Bürgermeister Arnold hat bereits seine umfassende Unterstützung zugesagt. Wenn es soweit ist, werden wir gemeinsam mit der Telekom die nächsten Schritte beraten. Wenn alles gut geht, “blüht die digitale Wüste noch in diesem Jahr auf”. Bis dahin gilt: Jeder Interessent mehr erhöht die Chancen aller!
Für Jahnsdorf und Ursprung sehen die Prognosen leider nicht so gut aus. Hier ist für die nächsten Jahre nicht mit einer Veränderung der Lage durch die Telekom zu rechnen. Aber auch hier ist die Gewinnung zusätzlicher Interessenten allererste Bedingung, dass sich überhaupt etwas regt. Vielleicht sollten wir noch intensiver über Alternativ-Lösungen nachdenken. Wir werden in der Richtung aktiv bleiben.
Die registrierten Mitglieder der BI erhalten einen ausführlichen Bericht über die Versammlung per Mail.
25.03.2006 Seit gestern hängen die Einladungen für die Info-Veranstaltung an den Aushangflächen und in ausgewählten Geschäften des Dorfes. Die Teilnahmemeldung kommt aber bis jetzt nur schleppend voran.
Am Dienstag waren Thomas und ich wieder bei Bürgermeister Arnold. Gemeinsam wollen wir nun mit der DTAG, envia Tel und anderen verhandeln, um zu einer baldigen Lösung zu finden.
Die durch uns angeregte “kleine Anfrage” an die Bundesregierung ist auch eingereicht. Hier kann sie im Wortlaut nachgelesen werden.
17.03.2006 In der letzten Woche hat sich einiges getan. Ich hatte endlich Kontakt mit der Telekom. Leider ohne handfesten Erfolg. Aber wir haben jetzt wenigstens Klarheit: In der nächsten Zeit ist mit keinerlei Investition durch die Telekom in Leukersdorf und Seifersdorf zu rechnen. Hoffnung gibt es für Jahnsdorf (zumindest für Teile davon). Für den 31.03.2006 plane ich nunmehr eine Informationsveranstaltung in der Sportgaststätte Leukersdorf. Eine separate Einladung dazu kommt noch per Mail und Aushang in der Gemeinde.
Vielleicht kommt dann auch Herr Fiedler von der Antennengemeinschaft Pfaffenhain. Ich erkläre ihm gern noch mal den Unterschied zwischen DSL und dem aus Marketinggründen so genannten “DSL” per Satellit. Was da in holprigem Deutsch im Gemeindeblatt veröffentlicht wurde, ist schon starker Tobak. Ich kann dazu nur sagen: Ich vertrete die Interessen einer laufend größer werden- den Zahl von Einwohnern unserer Gemeinde. Aus welchem Antrieb aber handelt Herr Fiedler?
Wer möchte, kann im Forum gern darüber seine Meinung schreiben.
09.03.2006 In der letzten Woche hatte ich telefonischen Kontakt mit zwei Anbietern von WirelessLAN- Zugängen. Der erste ist mit seinem Projekt noch in der Planungsphase, möchte aber später ein umfassendes und zukunftsfähiges Produkt anbieten. Für den Moment kommen wir damit nicht weiter. Der zweite Anbieter kann sofort einen (evtl. auch mehrere) Hotspots errichten. Ich werde mich in der Angelegenheit ausführlich per eMail an die bei mir registrierten Interessenten wenden. Gestern haben ja anlässlich der Cebit-Eröffnung sowohl die DTAG als auch Kanzlerin Merkel eine Verbesserung der DSL-Infrastruktur versprochen. Mal sehen, ob sie dabei auch an uns gedacht haben.
02.03.2006 Gestern fand ein politischer Aschermittwoch mit den drei Kandidaten zur Bürgermeisterwahl in diesem Jahr statt. Ich nutzte die Gelegenheit, sie nach ihrem Standpunkt zum Anliegen der BI und ihren konkreten Plänen zu fragen. Alle drei sagten ihre Unterstützung zu. So will z.B. Herr Michaelis mit mir einen Termin bei MdB Wanderwitz wahrnehmen und Herr Arnold möchte mit mir nochmal über die Angelegenheit “WiMax” sprechen. Weitere konkrete Vorstellungen hatte aber keiner. So bleibt es an uns, Vorschläge zu machen und sie zu fordern. Zumindest sind aber zwei der Kandidaten selbst Mitglied der BI. Das ist doch auch schon was wert!
23.02.2006 In den letzten Tagen nahm erfreulicherweise die Anzahl der Registrierungen in der BI wieder zu. Heute habe ich versucht, den Bearbeiter meines Schreibens bei der Telekom zu erreichen. Leider ist dies telefonisch und per Mail nicht möglich. Deshalb habe ich ein Fax geschickt. Den Inhalt könnt ihr hier nachlesen
21.02.2006 Ich hatte heute ein Treffen mit MdB Jörn Wunderlich (Die Linke), an dem auch MdL Klaus Tischendorf teilnahm. In einem freundlichen, offenen Gespräch habe ich die Ziele der BI erläutert. Jörn Wunderlich will in der Sache aktiv werden und u.a. per “kleiner Anfrage” an die Bundes- regierung die Thematik politisch unterstützen.
15.02.2006 Heute stand wieder ein kleiner “Artikel” in der Freien Presse Stollberg. Hier für alle, die die Zeitung nicht haben.
14.02.2006 Nach Herrn MdB Wanderwitz hat nun auch MdB Jörn Wunderlich geantwortet. Er ist an einem Gespräch und der Teilnahme an der Info-Veranstaltung interessiert. Auch sagt er seine Unter- stützung zu. Mal sehen, wie wir alles terminlich auf die Reihe bekommen.
Gestern hatte ich auch ein Gespräch mit Herrn Bielagk von der Firma km3 (www.km3.de), die Antennenkabelnetze mit rückkanalfähiger Technik für einen breitbandigen Internetzugang aus- rüsten. Leider ist die Sache recht kostspielig und lohnt erst richtig bei mehreren hundert Teil- nehmern. Wenn wir da keinen Sponsor finden, scheidet die Variante wohl aus :-( .
07.02.2006 Heute traf eine erste Antwort von MdB Marco Wanderwitz ein. Er schätzt das Thema als aktuell und wichtig ein. Allerdings ginge es um Investitionen der Privat-Wirtschaft (Großaktionär der DTAG ist aber bekanntlich der Bund B.R.). Für ein Treffen steht er uns gern zur Verfügung und er bietet auch seine Hilfe bei Verhandlungen mit Unternehmen an. Ich werde also demnächst einen Termin vereinbaren ...
Gestern hatte ich übrigens eine Werbung der Antennengemeinschaft Pfaffenhain für ein “Cable- DSL” im Briefkasten. Wieso werde ich das Gefühl nicht los, dass hier jemand Trittbrett fährt? Wer die Werbung auch bekommen hat, sollte auf die Preise sehen und sich kein X für ein U vormachen lassen.
05.02.2006 Ich habe mich heute persönlich an die Mitglieder des Deutschen Bundestages aus dem Wahlkreis gewandt. Den Wortlaut meiner Schreiben könnt ihr hier nachlesen. Außerdem gibt es gute Neuigkeiten: Die envia tel wird wohl definitiv noch dieses Jahr ein WiMax- Netz in Stollberg errichten. Näheres werden wir in einer Info-Veranstaltung bekannt geben, die momentan vorbereitet wird.
30.01.2006 Ich bin auf der heutigen Gemeinderatssitzung aufgetreten und habe das Anliegen der Bürger- initiative vorgestellt. Den Wortlaut meiner Rede könnt ihr hier nachlesen. Interessant war die Aussage der Kämmerin, dass die Gemeindeverwaltung selbst gern einen DSL-Anschluss haben möchte. Wenn das kein Grund für eine verstärkte Zusammenarbeit ist!
24.01.2006 Thomas Kummer und ich waren heute bei Bürgermeister Arnold. Anwesend war auch der Vertreter der Antennengemeinschaft Pfaffenhain, Herr Fiedler. In einem offenen Gespräch wurde das Anliegen der Bürgerinitiative vorgestellt. Dabei konnte festgestellt werden, dass mit dem Angebot der Antennengemeinschaft eine ausgereifte Alternative besteht, die allerdings preislich und leistungsmäßig nicht dem entspricht, was die meisten Leute hier wollen. Bürgermeister Arnold versprach, der BI alle Unterstützung zu gewähren, die in seiner (und der Verwaltung) Macht steht. Das ist vor allem die Bereitstellung der gemeindlichen Informationswege (Anzeiger, Aushangflächen usw.). Wir bleiben am Ball.
21.01.2006 Wie man sieht, hat die Homepage ein Release erfahren. Enthalten ist jetzt auch ein Forum. Ich bitte um rege Beteiligung. Leider kommt die Registrierung von Leukersdorfer Interessenten nur recht schleppend voran.
13.01.2006 Ich habe Schreiben an die Telekom und die envia Tel gesandt und gebeten, die Versorung der Gemeinde mit DSL-Anschlüssen zu prüfen und Ansprechpartner für die BI zu benennen. Mal sehen, wann die Antwort kommt. Leider zeigt das Rathaus wieder mal keine Eile mit der Beantwortung meines Briefes.
11.01.2006 Heute hat die Freie Presse erneut berichtet. Der Artikel steht hier als Bild bereit.
06.01.2006 Was ich kaum noch erwartet habe, ist heute eingetreten. Der Bürgermeister hat auf meinen Brief vom 13.11.05 geantwortet. Aufgrund der Weihnachts- und Jahreswechselvorbereitung ist er erst jetzt (nach der Presseveröffentlichung) dazu gekommen. Der Inhalt ist leider enttäuschend. Er sieht das Problem nicht und bietet mir an, doch das Angebot der Antennengemeinschaft Pfaffenhain zu nutzen (SkyDSL). Damit (hier schreibt er offenbar den Werbeprospekt ab) wäre sogar ein wesentlich höherer Nutzwert erreichbar als mit T-DSL. Meine Antwort könnt ihr hier nachlesen.
04.01.2006 Heute berichtet die "Freie Presse" Stollberg über unsere Initiative. Wer die Zeitung nicht hat, kann ihn hier nachlesen. Die Resonanz war toll. Ich erhielt Anrufe und Mails aus dem ganzen Kreis. Jetzt geht es richtig los ...
28.12.2005 Gestern haben wir in Seifersdorf Flyer verteilt, um unsere Sache bekannt zu machen. Die Reaktion war erstaunlich. Sofort haben sich erste Mitstreiter eingefunden. Ich war heute in der Redaktion der "Freien Presse" und habe das Anliegen erläutert. Die Zeitung wird die Sache Anfang 2006 im Lokalteil Stollberg bringen. Leider habe ich von Bürgermeister Arnold noch keine Antwort erhalten.
November 2005 Trotz positiver Verfügbarkeitsanzeige wurden bisher alle Anträge auf einen DSL-Anschluss abgelehnt. Ich verfüge über einen ISDN-XXL-Anschluss der T-Com und nutze Sky-DSL. Seit die T-Com das kostenfreie Surfen im XXL-Tarif nicht mehr zulässt, steigt meine Internetrechnung (unter Mithilfe meiner Söhne) ständig. Flatrates für ISDN sind hier nicht erhältlich. Gleichzeitig werden wir von Werbung überhäuft, die jeden für "blöd" erklärt, der nicht mit DSL ins Internet geht.Ein fustrierender Zustand, der nach Änderung schreit ...
Nachdem ich die Idee zur Gründung einer Bürgerinitiative hatte, habe ich den Jahnsdorfer Bürgermeister Arnold und die Lokalredaktion der "Freien Presse" angeschrieben. Außerdem habe ich eine Mailadresse eingerichtet und diese Homepage erstellt. Nun soll der "Stein ins Rollen" gebracht werden ...
|